Garant - Phänomen Zittau/Granit k30 - Oldtimer

Los:
A1-33240-18
Odiliapeel, NL

Aktuelles Gebot
Status

Auto-Bid aktivieren

Empfohlen

Über dieses Los

Anmerkungen:
Der Phänomen Zittau Granit 30K ist ein relativ unbekanntes, aber interessantes Fahrzeug aus der Geschichte der deutschen Lastkraftwagen und Militärfahrzeuge. Nachfolgend ein kurzer Überblick über dieses Fahrzeug: Fabrik und Herkunft: Die Phänomen Werke Zittau befanden sich im Südosten Deutschlands, nahe der Grenze zu Tschechien und Polen. Die Fabrik war seit Beginn des 20. Jahrhunderts für die Produktion von Lastkraftwagen und Nutzfahrzeugen bekannt. Die Marke Phänomen wurde 1910 gegründet und produzierte verschiedene Lastkraftwagen, Busse und Personenkraftwagen. Die Granit-Serie war eine Reihe von Lkw, die von Phänomen hergestellt wurden. Die Granit 30K war eines der späteren Modelle, die nach dem Zweiten Weltkrieg produziert wurden. Die Granit-Linie begann mit dem Granit 25 (1931), gefolgt vom Granit 1500 und dem Granit 27. Nach dem Krieg übernahm Robur Zittau 1953 die Produktion, der Name "Granit" blieb jedoch erhalten. Merkmale des Granit 30K: Der Granit 30K war ein leichter Lkw mit Allradantrieb, der sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich eingesetzt wurde. Charakterisieren: Antrieb: 4x4, geeignet für unwegsames Gelände und militärische Einsätze. Motor: Benzinmotor, der es dem Fahrzeug ermöglichte, sowohl auf der Straße als auch in unwegsamem Gelände zu arbeiten. Tragfähigkeit: 2-3 Tonnen, je nach Ausführung. Wird für den Frachttransport oder als Basis für militärische Waffensysteme verwendet. Frachtbox und Modifikationen: Erhältlich in kurzer und langer Ausführung, angepasst für militärische Zwecke, zum Beispiel für den Transport von Flugabwehrwaffen wie dem 12,7 mm Fla MG DschaK. Militärische Anwendungen: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Granit 30K von der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR (DDR) für verschiedene Aufgaben eingesetzt: 1. Waffenzugfahrzeug: Der Granit 30K zog Flugabwehrwaffen wie das 14,5-mm-Zwillings-MG ZPU-2 und das 14,5-mm-Quad-MG. 2. Transport für militärische Einheiten: Es wurde für den Transport von Infanterie, Munition und anderen Gütern verwendet. 3. Mobile Kommandozentralen: Wird auch als Plattform für Kommunikations- und Kommandofahrzeuge verwendet. 4. Sanitätsfahrzeuge: Eine modifizierte Version diente als Sanitätsfahrzeug für die Versorgung von Verwundeten. Technologische und historische Bedeutung: Der Granit 30K spielte in den Anfangsjahren der NVA eine entscheidende Rolle und war maßgeblich an Logistik und Support beteiligt. Durch seine Robustheit und seinen Allradantrieb eignete er sich für schwere Arbeiten, wie den Transport schwerer Lasten und das Ziehen von Waffen in unwegsamem Gelände. Darüber hinaus wurde es auch in zivilen Funktionen eingesetzt, wie z. B. im Güterverkehr, zum Abschleppen von Fahrzeugen und als Plattform für Geschäftsausstattung. Die Schlichtheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs wurden perfekt an die rauen Bedingungen in der Nachkriegs-DDR angepasst. Fabrikproduktion und Nachsorge: Die Produktion begann Anfang der 1950er Jahre und dauerte bis Mitte der 1960er Jahre als Teil der umfassenderen Bemühungen um die Wiederherstellung der industriellen und militärischen Fähigkeiten der DDR. Robur Zittau übernahm die Produktion und war für weitere Militärfahrzeuge zuständig, doch der Granit 30K blieb eines der bekanntesten Modelle. Anwendung nach dem Kalten Krieg: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurden viele alte NVA-Militärfahrzeuge, darunter auch der Granit 30K, außer Dienst gestellt. Einige wurden an andere Länder oder Sammler verkauft oder weiterverkauft, während andere verschrottet wurden. Heute ist der Granit 30K ein seltenes Fahrzeug und findet sich teilweise noch in Museen oder bei Sammlern von Militärfahrzeugen. Der Granit 30K ist nach wie vor ein Symbol der DDR-Industrie und ein nützliches Arbeitstier sowohl für den militärischen als auch für den zivilen Bereich. Er spiegelt die Robustheit der Nachkriegstechnik und den damaligen Bedarf an praktischen, vielseitigen Fahrzeugen wider
Losnummer:
A1-33240-18
Verkauft von:
Geschäftlicher Verkäufer

Angaben zum Los

Menge
1
Marge
Ja
KFZ-Kennzeichen
Duits
Marke
Garant
Typ
Phänomen Zittau/Granit k30
Herstellungsjahr / Baujahr
1954
Kilometerleistung beim Lesen
30278
Kraftstoff
Benzine
Übertragung
Hangeschakeld
Sitze
2

Unterlagen

Achtung bitte!
Es handelt sich um eine öffentliche Auktion, was bedeutet, dass die Lose in dieser Auktion aufgrund des gesetzlichen Widerrufsrechts nicht zurückgegeben werden können. Neben dem Online-Bieten ist es möglich, dem Abschluss der Auktion beizuwohnen und Gebote vor dem Auktionator im Auktionssaal abzugeben. Der Abschluss der öffentlichen Auktion findet bei Troostwijk Auctions statt, weitere Informationen finden Sie in den Auktionsbedingungen. Das Mindestalter für den Besuch der Besichtigungs- und Abholtage beträgt 18 Jahre. Die Besucher müssen sich ausweisen können. Bezahlen Sie ganz einfach mit iDeal über Ihr Troostwijk-Konto. Eine Bezahlung in bar oder per PIN ist nicht möglich. Nachdem Sie das Auto gewonnen haben und der Zahlungsauftrag /PO# in Ihrem Konto unter "Meine Einkäufe" verfügbar ist, müssen Sie ihn online über die Troostwijk-Auctions-Website oder die Troostwijk-Auctions-App bezahlen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Ihre Kontodaten, die auf der Rechnung stehen sollten, korrekt sind, wir können dies im Nachhinein nicht mehr ändern. In dieser Auktion werden keine umfangreichen technischen Untersuchungen zu den Losen durchgeführt. Es ist möglich, die Parzellen am Besichtigungstag selbst zu besichtigen, Sie können dafür natürlich auch einen Experten hinzuziehen. Auch eine kurze Probefahrt ist in vielen Fällen möglich. Die Registrierungscodes sind vor Ort erhältlich, sobald die Zahlung Ihres Loses erfolgt ist. Eine Überweisung vor Ort ist ebenfalls möglich, die Kosten betragen 25 €,-. Kosten für Banküberweisung oder Ausfuhr müssen vor Ort in bar bezahlt werden. Für die Vereinbarung eines Abholtermins oder Fragen zum Export wenden Sie sich bitte an info@gratisautoveilen.nl Geben Sie Ihre Parzellennummer deutlich an. Exportdokumente kosten 75 €, Exportdokumente mit temporären Nummernschildern und Haftpflichtversicherung sind für 225 € möglich,-. Dies empfiehlt sich, wenn Sie das Auto nicht selbst abholen. Wenn Sie das Los erhalten, bitten wir Sie, für einen guten Empfang zu unterschreiben. Dies bedeutet, dass Sie das Los korrekt und vollständig erhalten haben. Überprüfen Sie Ihr Los immer nach Erhalt. Bitte beachten Sie! Nach dem Abholtag werden 10 € pro Tag für die Lagerkosten berechnet. Ort; Oudedijk 2d, 5409 AC Odiliapeel, Niederlande
7.059 kg
CO₂e
Dies ist die Menge an CO₂-Emissionen, die Sie potenziell vermeiden können, wenn Sie diesen Artikel gebraucht statt neu kaufen.Zum Vergleich: Ein Flug von Amsterdam nach Berlin verursacht 78 kg CO₂e pro Passagier.

Häufig gestellte Fragen

Wie gebe ich ein Gebot ab?

Sie können ganz einfach über die Website an der Auktion teilnehmen. Melden Sie sich wie gewohnt an und navigieren Sie zu dem gewünschten Los. Auf der rechten Seite des Bildschirms finden Sie die Optionen „Bieten“ und „Auto-Bid“. Klicken Sie auf „Wie funktioniert das?“, um weitere Informationen zum automatischen Bieten zu erhalten.

Wenn Sie auf „Bieten“ klicken, sehen Sie den Gesamtbetrag Ihres Gebots, einschließlich Käuferaufschlag und Mehrwertsteuer. Nachdem Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen, klicken Sie auf „Bestätigen“, um Ihr Gebot abzugeben.

Was ist ein Mindestpreis?

Ein Mindestpreis ist der (nicht sichtbare!) Mindestbetrag, den ein Verkäufer für ein Los festgelegt hat – also der niedrigste Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist zu verkaufen. Der Höchstbietende, der diesen Preis erreicht oder übertrifft, gewinnt das Los.

Sollte dieser Preis nicht erreicht werden, haben Sie dennoch die Chance zu gewinnen. Je näher Ihr Gebot am Mindestpreis liegt, desto größer ist Ihre Chance, den Zuschlag zu erhalten.

Den Zuschlag erhält der Höchstbietende, dessen Gebot am Ende der Auktion mindestens dem Mindestpreis entspricht. Wird der Mindestpreis erreicht oder übertroffen, wird das Los sofort zu diesem Preis verkauft.

Mit welchen Zusatzkosten muss ich bei meinem Gebot rechnen?

Zusätzlich zu Ihrem Gebot fallen weitere Kosten in Form eines Aufgeldes sowie der Mehrwertsteuer an. Die jeweiligen Prozentsätze variieren je nach Land. Die Mehrwertsteuer wird sowohl auf Ihr Gebot als auch auf das Aufgeld berechnet.

Bevor Sie Ihr Gebot endgültig bestätigen, erhalten Sie stets eine Übersicht über alle relevanten Beträge, einschließlich des endgültigen Gesamtbetrags. So sind Sie vollständig über die Gesamtkosten Ihres Gebots informiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem automatischen und einem manuellen Gebot?

Ein automatisches Gebot ermöglicht es Ihnen, automatisch am Bietprozess teilzunehmen. Sie geben einen Betrag ein, den Sie maximal bereit sind für einen Artikel zu zahlen. Anschließend werden automatisch Gebote für Sie abgegeben – jedoch nur so weit, wie es notwendig ist und nie über Ihr Maximalgebot hinaus. Ihr Höchstgebot bleibt während der Auktion für andere Bieter verborgen.

Automatisch abgegebene Gebote werden in der Gebotsübersicht durch ein „A“ hinter dem jeweiligen Betrag gekennzeichnet.

Ein manuelles Gebot hingegen müssen Sie jedes Mal selbst erhöhen, wenn Sie von einem anderen Bieter überboten werden. Beachten Sie: Befindet sich ein automatisches Gebot auf demselben Betrag wie ein später abgegebenes manuelles Gebot, führt das automatische Gebot die Auktion an – da es zuerst abgegeben wurde.

Verkaufen bei Troostwijk

Haben Sie etwas zu verkaufen?

Troostwijk Auktionen ist seit über 90 Jahren ein zuverlässiger Auktionspartner, der Unternehmen hilft, den Wert ihrer gebrauchten Maschinen und Güter zu maximieren. Indem Sie Ihre Industriegüter versteigern, geben Sie ihnen ein zweites Leben und tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

MEHR AUS DER

Gleichen Auktion

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren

Empfohlene Lose

Laden Sie jetzt die Troostwijk Auctions-App herunter!

App storeGoogle play