1923: Moto Guzzi C2V

Los:
A3-30249-5016
Zonhoven, BE

Aktuelles Gebot
Status

Auto-Bid aktivieren

Empfohlen

Über dieses Los

Standfahrzeug ohne Papiere!
Anmerkungen:
Moto Guzzi begann 1921 mit der Produktion von Motorrädern mit der Moto Guzzi Normale. Carlo Guzzi war kein Befürworter des Rennsports, erkannte aber, dass der Motorsport viel Aufmerksamkeit erregte. Deshalb nahm Moto Guzzi bis 1923 nur an Wettbewerben mit modifizierten Versionen der Normale teil. Doch 1923 erschien mit der C2V (Corsa Due Valvole) das erste Rennmotorrad der Moto Guzzi. Der C2V debütierte beim prestigeträchtigen Giro d'Italia. Als die Maschine 1924 als Werksrennwagen durch die C4V ersetzt wurde, bot Moto Guzzi die C2V bis 1927 als Serienrennwagen zum Verkauf an. Die Normale von Moto Guzzi war in ihrer Leistung durch den Einlass-über-Auslass-Ventilmechanismus eingeschränkt, was zu einem Wechsel zum überlegenen hängenden Ventildesign für die C2V führte. Die 500 ccm C2V, auch das erste Motorrad von Moto Guzzi mit der mittlerweile klassischen roten Lackierung, behielt den flachen Einzylinderblock der Normale und das überquadratische Bohrungs-Hub-Verhältnis von 88x82 mm bei, war aber deutlich leistungsstärker: Die maximale Leistung von 17 PS reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Ohne größere Modifikationen wurde der Seitenventilmotor der Normale mit zwei hängenden Ventilen ausgestattet, die über Stößelstangen und Kipphebel betätigt wurden. Durch die Trennung des Schwungrads von der Kupplung konnte das Getriebe hinter dem Motor platziert und der primäre Kettenantrieb durch Kettenräder ersetzt werden Da der Motor mit seinem horizontalen Zylinder sehr niedrig war, konnte auch der Doppelwiegerahmen niedrig gebaut werden. Der verstärkte hintere Kotflügel war Teil der tragenden Konstruktion des separaten Hilfsrahmens. Vorne kam eine Trägergabel zum Einsatz, der hintere Rahmen war starr. Eine Vorderradbremse gab es gar nicht, das Hinterrad konnte über eine Trommelbremse sowohl mit der Hand als auch mit dem Fuß betätigt werden. Als erstes Rennmotorrad ab Werk ist die C2V eine unverzichtbare Ergänzung in der Sammlung klassischer Motorrad-Enthusiasten mit historischem Hintergrund und natürlich in der Sammlung jedes Moto Guzzi Liebhabers und sogar mutiger Oldtimer-Enthusiasten.
Losnummer:
A3-30249-5016
Standort:
Zonhoven, BE
Verkauft von:
Privatverkäufer

Angaben zum Los

Menge
1
Marge
Ja
Marke
Moto Guzzi
Model
C2V
Kraftstoff
Benzine
Herstellungsjahr / Baujahr
1923
Achtung bitte!
Kein Besuch möglich
1.810 kg
CO₂e
Dies ist die Menge an CO₂-Emissionen, die Sie potenziell vermeiden können, wenn Sie diesen Artikel gebraucht statt neu kaufen.Zum Vergleich: Ein Flug von Amsterdam nach Berlin verursacht 78 kg CO₂e pro Passagier.

Häufig gestellte Fragen

Wie gebe ich ein Gebot ab?

Sie können ganz einfach über die Website an der Auktion teilnehmen. Melden Sie sich wie gewohnt an und navigieren Sie zu dem gewünschten Los. Auf der rechten Seite des Bildschirms finden Sie die Optionen „Bieten“ und „Auto-Bid“. Klicken Sie auf „Wie funktioniert das?“, um weitere Informationen zum automatischen Bieten zu erhalten.

Wenn Sie auf „Bieten“ klicken, sehen Sie den Gesamtbetrag Ihres Gebots, einschließlich Käuferaufschlag und Mehrwertsteuer. Nachdem Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen, klicken Sie auf „Bestätigen“, um Ihr Gebot abzugeben.

Was ist ein Mindestpreis?

Ein Mindestpreis ist der (nicht sichtbare!) Mindestbetrag, den ein Verkäufer für ein Los festgelegt hat – also der niedrigste Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist zu verkaufen. Der Höchstbietende, der diesen Preis erreicht oder übertrifft, gewinnt das Los.

Sollte dieser Preis nicht erreicht werden, haben Sie dennoch die Chance zu gewinnen. Je näher Ihr Gebot am Mindestpreis liegt, desto größer ist Ihre Chance, den Zuschlag zu erhalten.

Den Zuschlag erhält der Höchstbietende, dessen Gebot am Ende der Auktion mindestens dem Mindestpreis entspricht. Wird der Mindestpreis erreicht oder übertroffen, wird das Los sofort zu diesem Preis verkauft.

Mit welchen Zusatzkosten muss ich bei meinem Gebot rechnen?

Zusätzlich zu Ihrem Gebot fallen weitere Kosten in Form eines Aufgeldes sowie der Mehrwertsteuer an. Die jeweiligen Prozentsätze variieren je nach Land. Die Mehrwertsteuer wird sowohl auf Ihr Gebot als auch auf das Aufgeld berechnet.

Bevor Sie Ihr Gebot endgültig bestätigen, erhalten Sie stets eine Übersicht über alle relevanten Beträge, einschließlich des endgültigen Gesamtbetrags. So sind Sie vollständig über die Gesamtkosten Ihres Gebots informiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem automatischen und einem manuellen Gebot?

Ein automatisches Gebot ermöglicht es Ihnen, automatisch am Bietprozess teilzunehmen. Sie geben einen Betrag ein, den Sie maximal bereit sind für einen Artikel zu zahlen. Anschließend werden automatisch Gebote für Sie abgegeben – jedoch nur so weit, wie es notwendig ist und nie über Ihr Maximalgebot hinaus. Ihr Höchstgebot bleibt während der Auktion für andere Bieter verborgen.

Automatisch abgegebene Gebote werden in der Gebotsübersicht durch ein „A“ hinter dem jeweiligen Betrag gekennzeichnet.

Ein manuelles Gebot hingegen müssen Sie jedes Mal selbst erhöhen, wenn Sie von einem anderen Bieter überboten werden. Beachten Sie: Befindet sich ein automatisches Gebot auf demselben Betrag wie ein später abgegebenes manuelles Gebot, führt das automatische Gebot die Auktion an – da es zuerst abgegeben wurde.

Verkaufen bei Troostwijk

Haben Sie etwas zu verkaufen?

Troostwijk Auktionen ist seit über 90 Jahren ein zuverlässiger Auktionspartner, der Unternehmen hilft, den Wert ihrer gebrauchten Maschinen und Güter zu maximieren. Indem Sie Ihre Industriegüter versteigern, geben Sie ihnen ein zweites Leben und tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

MEHR AUS DER

Gleichen Auktion

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren

Empfohlene Lose

Laden Sie jetzt die Troostwijk Auctions-App herunter!

App storeGoogle play